Berlin

Was kann ein UN-Abkommen für Wirtschaft und Menschenrechte leisten? Ecuadorianische Kläger gegen Chevron berichten aus Genf, Quito, Den Haag

24.10.2018, 19:00 Uhr

Brot für die Welt
Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin

In Genf wird im Oktober das UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten verhandelt. Einige EU-Staaten, auch Deutschland, sehen dies offenbar mit Skepsis.

Aus Ecuador kommen Justino Piaguage, Sprecher der Vereinigung der Betroffenen von Texacos Ölverschmutzung (UDAPT), und Pablo Fajardo, Anwalt der Betroffenen, über Genf direkt nach Berlin, um von den Verhandlungen zum UN-Abkommen zu berichten, und diese einem Realitätscheck zu unterziehen: Was könnte ein UN-Abkommen leisten? Wird es Fälle wie den von Chevron/Texaco verhindern können? Wird es effektive Rechtsmittel und Vollstreckung bieten? Das Verfassungsgericht in Ekudaor hat die Verurteilung Chevrons kürzlich bestätigt; das Urteil konnte bis heute in keinem Land der Welt vollstreckt werden. Nun hat der Internationale Schiedshof in den Haag auf Grundlage eines bilateralen Investitionsschutzabkommens Ecuador verurteilt, alle Rechtswirkungen des ecuadorianischen Urteils zu beseitigen.  

Die Hoffnungen vieler Betroffener von Umwelt- und Menschenrechtsverbrechen weltweit liegen auf dem UN-Abkommen. Zu Recht?

Wir laden ein zu Diskussion und anschließendem Umtrunk mit:
Justino Piaguage, indigener Sprecher und Vorstandsmitglied der UDAPT
Pablo Fajardo, Hauptanwalt der Betroffenen
Sarah Lincoln, Brot für die Welt
Christoph Strässer, ehem. Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung (tbc)
Claudia Müller-Hoff, ECCHR, Moderation

Die Veranstaltung wird spanisch-deutsch simultan übersetzt.

Berlin

Überlegungen zu Reparationen als individual einklagbarer Rechtsanspruch

27.06.2023, 17:30 Uhr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Überlegungen zu Reparationen als individual einklagbarer Rechtsanspruch

Die Zukunft der Menschenrechte?

Podiumsdiskussion

Am 27. Juni werden Menschenrechtsaktivist*innen aus der ganzen Welt in…

Archiv

weiterlesen