Die Menschenrechtsarbeit des ECCHR umfasst viel mehr als die bloße Anwendung des geltenden Rechts. Das Recht ist Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse und insofern ein Herrschaftsinstrument. Das Recht hat aber auch ein emanzipatorisches Potential und das nutzen wir – um ungerechte Machtverhältnisse zu entlarven und soziale Gerechtigkeit durchzusetzen. Um über die Fallarbeit hinaus zu wirken, muss das Recht verändert werden. Das Besondere an der Methode und Arbeitsweise des ECCHR ist deswegen die Verknüpfung von Rechtstheorie und Rechtspraxis. Das Institut für juristische Intervention beschäftigt sich aus machtkritischer Perspektive mit dem Recht. Wir wollen nachhaltig auf gesellschaftliche Debatten ebenso wie auf rechtspolitische und rechtswissenschaftliche Diskurse einwirken: im fachlichen Austausch mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, durch unsere Aus- und Fortbildungsaktivitäten, in der Zusammenarbeit mit Partner*innen weltweit sowie im Dialog mit Künstler*innen und Aktivist*innen.
projekte (20)
-
Berlin – Gespräche – Menschenrechte
Menschenrechte in Krisenzeiten: Widerstand und konkrete Utopien
-
Institut – (Post-)Koloniale Verbrechen – Human Remains/Ancestors
Rückgabe von Human Remains: Angehörige fordern Gerechtigkeit
-
Institut – (Post-)Koloniale Verbrechen – Namibia
Koloniales Erbe: Deutschland und Namibia
-
Institut – Aus- & Fortbildung – Bertha Global Exchange
Bertha Global Exchange
-
Institut – Aus- & Fortbildung – Bertha Justice Fellows
Bertha Justice Fellows
-
Institut – Aus- & Fortbildung – Critical Legal Training
Critical Legal Training
-
Institut – Forschung & Wissenschaft – Dekoloniale Rechtskritik
Neue Perspektiven auf das Recht: Dekoloniale Rechtstheorie und Rechtspraxis
-
Institut – Forschung & Wissenschaft – Lumumba
Verbrechen während der Unabhängigkeitskriege: Der Lumumba-Mord
-
Institut – Forschung & Wissenschaft – Universität
Kooperationen mit Universitäten
-
Institut – Forschung & Wissenschaft – Unternehmerische Sorgfaltspflicht
Fachworkshop und Buchpublikation Unternehmenshaftung
-
Institut – Gespräche – Kunst & Menschenrechte
Kulturschaffende und Jurist*innen im Dialog
-
Institut – Kooperation Akademie der Künste – (Post-)Kolonialismus
(Post-)Koloniales Unrecht und juristische Interventionen
-
Institut – Kooperation Akademie der Künste – Gedächtnis und Gerechtigkeit
Gedächtnis und Gerechtigkeit
-
Institut – Kooperation Forensic Architecture – KiK
Der Brand beim KiK-Zulieferer Ali Enterprises – Eine 3D-Simulation
-
Institut – Kooperation Museen/Theater – Kunst & Menschenrechte
Interventionen im öffentlichen Raum
-
Institut – Kunst & Menschenrechte – Ausstellungen
Ausstellungen im ECCHR
-
Institut – Netzwerke & Austausch – Bertha-Justice-Netzwerk
Bertha-Justice-Netzwerk
-
Institut – Netzwerke & Austausch – ECCHR-Alumni*ae
ECCHR CONNECT
-
Institut – Netzwerke & Austausch – INCLO-Workshop
Dialog mit Organisationen aus dem Globalen Norden und Globalen Süden
-
Zusammenarbeit – Kooperation Forensic Architecture – Investigative Commons
Vom Museum ins Gericht: Das Investigative Commons denkt rechtliche Ermittlungen neu