(Post-)Koloniale Verbrechen
Das heutige Namibia war zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine deutsche Kolonie. Die namibische Bevölkerung wurde massiv und systematisch diskriminiert. Willkür, Gewalt und Landraub waren weit verbreitet. Das ECCHR beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der Kolonialverbrechen in Namibia und der kolonialen Vergangenheit Deutschlands.
(Post-)Koloniale Verbrechen
Während der Kolonialzeit raubten die Deutschen den Menschen in den Kolonien nicht nur ihr Land, ihre Kulturgüter, ihr Leben, sondern auch ihre Angehörigen – in Form von Gebeinen – und brachten sie nach Europa, für zweifelhafte medizinische oder dekorative Zwecke. Zehntausende sogenannte Human Remains/Ancestors liegen in den Archiven deutscher Museen, in Universitäten und privaten Sammlungen – in einer Art, die ihnen ihr Recht auf menschliche Würde versagt.
Gespräche
Rückblick auf unsere Veranstaltungsreihe: Menschenrechte sind eine konkrete Utopie – sie gilt es zu verteidigen. Nur wie, in Zeiten tiefgreifender globaler Umbrüche? Können wir die aktuellen Krisen als Chance nutzen? Und welche Bündnisse und neue Wege sind notwendig, um dekoloniale, feministische und ökologische Perspektiven einzubeziehen?
Netzwerke & Austausch
Netzwerke und Kooperationen sind besonders stark, wenn fachliches Wissen und praktische Erfahrung ausgetauscht werden. Das ECCHR bietet deshalb regelmäßig Workshops zur transnationalen Rechtsdurchsetzung an.
Netzwerke & Austausch
Seit der Gründung des ECCHR im Jahr 2008 haben fast 400 angehende Menschenrechtsanwält*innen aus mehr als 40 Ländern an unserem Critical Legal Training teilgenommen. Aus den ehemaligen Teilnehmenden ist nach und nach ein aktives Alumni*ae-Netzwerk enstanden.
Aus- & Fortbildung
Das ECCHR kann Kolleg*innen von Partnerorganisationen für eine Zeit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch nach Berlin einladen. Die Bertha Global Exchange Fellows arbeiten dann an Themen und Fällen mit, die ihre eigenen Organisationen auch bearbeiten.
Netzwerke & Austausch
Das ECCHR ist Teil des Bertha Justice Network. Zu dem Netzwerk gehören inzwischen 17 Organisationen von allen Kontinenten sowie die Bertha Justice Fellows und Alumni*ae.