Das ECCHR, die kolumbianische Organisation Colectivo de Abogados José Alvear Restrepo (CCAJAR) und die Fundación Internacional Baltasar Garzón (FIBGAR) aus Spanien luden zur öffentlichen Diskussion in Bogotá, Kolumbien ein. Expert_innen aus aller Welt erörterten, was Kolumbien aus der Aufarbeitung von Massengewalt in anderen Gesellschaften lernen kann und welche Aspekte der kolumbianischen Übergangsjustiz für andere Länder beispielhaft sein können.
Veranstalter: ECCHR,
CCAJAR und
FIBGAR mit Unterstützung der
OAK Foundation Unter anderem mit:
Patricia Linares Prieto (Präsidentin, kolumbianische Sondergerichtsbarkeit für den Frieden),
José Ricardo de Prada Solaesa (internationaler Berater, kolumbianische Sondergerichtsbarkeit für den Frieden),
Daniel Rafecas (argentinischer Bundesrichter),
Jacqueline Moudeina (ATPDH),
Luís Guillermo Pérez (CCAJAR),
Baltasar Garzón (FIBGAR),
Almudena Bernabeu (Guernica37) und
Andreas Schüller (ECCHR).