Berlin
Alles, was Recht ist, Menschen – Staaten – Unternehmen
21.11.2011, 00:00 Uhr
Archiv
weiterlesen
- 21.11.2022
Pushbacks von Kindern über kroatische und slowenische Grenzen anfechten: Podiumsdiskussion über Verletzungen der Rechte von Minderjährigen entlang der Balkanroute
- 17.11.2022
Pre-screening Netflix-Film: The Gourougou Trial
- 16.11.2022
Climate Litigation against Corporations: Strategies, Demands and Lessons Learned
- 05.11.2022
Konferenz: The German Colonial Genocide in Namibia
- 26.09.2022
Im permanenten Ausnahmezustand? - Menschenrechtliche Herausforderungen an den EU-Außengrenzen – und jenseits des Mittelmeers
- 15.09.2022
Kriegsverbrechen im Ukrainekrieg: Möglichkeiten der Strafverfolgung
- 12.09.2022
Wie kann die Bundesregierung das Exportverbot für Pestizide realisieren?
- 18.06.2022
Gender, race, colonialism: Ein Gespräch mit Rita Segato
- 05.04.2022
The shutdown of legal routes for refugees and the 2016 “March of Hope” - Panel discussion on the upcoming judgment of the European Court of Human Rights
- 27.01.2022
Certification industry: Part of the solution or part of the problem for HRDD? The case of the Brumadinho dam break
- 20.01.2022
Welcome to Camp America: Inside Guantánamo Bay – Vortrag zur Fotoausstellung im Stadthaus Ulm
- 11.01.2022
Guantánamo wird 20: Online-Panel zur Vorstellung des Sammelbandes und der digitalen Kunstausstellung
- 01.12.2021
Gitmo images and imaginaries: Digitale Kunstausstellung
- 24.11.2021
Rupture and reckoning: 20 years of Guantánamo
- 24.11.2021
„Moving the Bar“ – Eine Buchvorstellung und Diskussion über Michael Ratners Leben als radikaler Anwalt
- 17.11.2021
Illegale Waffenexporte nach Mexiko und der Schutz der Menschenrechte – Lessons to learn für die neue Bundesregierung?
- 17.11.2021
Menschenrechte in Krisenzeiten: Widerstand und konkrete Utopien #7
- 04.11.2021
Menschenrechte in Krisenzeiten: Widerstand und konkrete Utopien #6
- 21.10.2021
Tausend Tage Straflosigkeit - Der Dammbruch von Brumadinho
- 21.09.2021
Podiumsdiskussion (online): The war on terror in court
- 11.09.2021
In Search of Monsters: Open-Air-Filmvorführung und Gespräch beim Human Rights Film Festival Berlin
- 11.09.2021
Guantánamo voices: True accounts from the world’s most infamous prison - Buchgespräch @Internationales Literaturfestival Berlin
- 10.09.2021
Transnational legal activism in global value chains
- 22.06.2021
#3 Klimawandel, Umweltzerstörung und die Menschenrechte
- 22.06.2021
Launch: Interaktive Mapping-Plattform
- 09.06.2021
The Airspace Tribunal
- 02.06.2021
#2 Konzernmacht, die Rolle des Rechts und der Menschenrechte
- 26.05.2021
#1 Auftaktveranstaltung: Die konkrete Utopie der Menschenrechte
- 21.04.2021
Die gewaltsame Verfolgung von LGBTQ in Tschetschenien – Deutschland muss ermitteln
- 16.04.2021
ECCHR Lunch Talk: Framing Human Rights
- 25.02.2021
Der Kampf um Arbeits- und Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten: Der Status Quo und Zukunftsstrategien
- 27.01.2021
The bumpy road to the implementation of the French duty of vigilance law: A focus on the risks for human rights defenders
- 22.01.2021
Zwei Jahre nach dem tödlichen Dammbruch von Brumadinho – Welche Verantwortung tragen Zertifizierer wie der TÜV?
- 19.11.2020
Syrian crimes before European courts: SGBV as a weapon of war
- 12.11.2020
Strafverfolgung ohne Grenzen – Gerechtigkeit für Völkerrechtsverbrechen vor deutschen Gerichten
- 11.11.2020
Landmark trials in Europe on Syria
- 27.10.2020
Italian arms exports to Yemen: State and corporate responsibility
- 07.09.2020
Second International Summer School: Human Rights Law in Context
- 09.07.2020
Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht – Was bedeutet das für Rüstungsunternehmen?
- 03.06.2020
Deutsche Bomben und Flugzeuge für den Krieg im Jemen: Wie geht es weiter nach der Strafanzeige beim Internationalen Strafgerichtshof?
- 06.05.2020
Made in Europe, bombed in Yemen: How we can use legal means to stop arms exports to war zones
- 19.03.2020
Lieferkettengesetz "Made in Germany"
- 12.12.2019
European arms exports and the case of Yemen: How to hold governments and corporate actors accountable for contributing to armed conflicts?
- 29.11.2019
Koloniales Erbe V: Das Beispiel Namibia
- 27.11.2019
A Business and Human Rights Approach to Arms Exports: Responsibilities and Accountability
- 12.11.2019
Accountability for Torture in Syria – Norway's role in the struggle against impunity
- 04.11.2019
State Business von Mari Bastashevski
- 22.10.2019
Tödlicher Dammbruch in Brasilien: Welche Verantwortung tragen deutsche Unternehmen?
- 01.10.2019
Fighting double standards before the ICC: Torture by UK forces in Iraq
- 17.09.2019
Tackling Impunity as a Transnational Issue: Insights from Syria, Turkey, Chechnya and Sri Lanka
- 22.07.2019
International Summer Course: Human Rights Law in Context
- 18.05.2019
"MANIPULAÇÕES" von Rafael Pagatini
- 18.05.2019
Migrant working women*: Invisibilized labor and the struggle against capitalist violence
- 29.03.2019
Der Genozid an Ovaherero und Nama & Restorative Justice
- 27.03.2019
Internationales Recht in postkolonialen Kontexten
- 25.03.2019
Namibia: Eine Woche für Gerechtigkeit
- 25.03.2019
Symposium – Koloniales Unrecht und Aufarbeitung
- 20.03.2019
Deutschlands Beteiligung an der Anti-IS-Koalition: Luftangriff auf die Notunterkunft Al-Badhiya in Syrien
- 20.02.2019
Accountability for torture in Syria – Sweden's role in the struggle against impunity
- 06.02.2019
"Law versus Power" – Buchvorstellung Wolfgang Kaleck
- 04.02.2019
Fünf Jahre nach den tödlichen Push-Backs von Ceuta: Die spanisch-marokkanische Grenzpolitik heute
- 13.01.2019
BLACKBOX: Folter in Syrien – Deutschlands Beitrag zur Gerechtigkeit
- 11.01.2019
Armed drones at Sigonella: Legal issues and tensions between right to life protection, transparency obligations and military strategy
- 07.12.2018
Justice for Syria: Universal jurisdiction as a main emerging tool to complement the International Criminal Court
- 04.12.2018
Eine Woche für Gerechtigkeit
- 28.11.2018
BLACKBOX: Menschenrechte vor Profit
- 28.11.2018
Strategies of Justice – Fighting Factory Disasters in South Asia
- 07.11.2018
Überarbeitung der gesetzlichen Grundlagen europäischer Rüstungsexportkontrolle – Geht Deutschland mit gutem Beispiel voran?
- 24.10.2018
Was kann ein UN-Abkommen für Wirtschaft und Menschenrechte leisten? Ecuadorianische Kläger gegen Chevron berichten aus Genf, Quito, Den Haag
- 23.10.2018
Straflosigkeit durch Externalisierung? Rechtliche Interventionen gegen die Auslagerung von Europas Grenzregime
- 17.10.2018
20 Jahre nach der Pinochet-Verhaftung: Transnationale Gerechtigkeit damals und heute
- 16.10.2018
Verbrechen (in) der Colonia Dignidad: Verfolgung der Täter_innen in Chile und Deutschland
- 28.09.2018
"1968, the fire of ideas" von Marcelo Brodsky
- 27.09.2018
Deutsche Waffenexporte in Mexiko – Heckler & Koch und der Fall Ayotzinapa
- 29.05.2018
Kontrollieren - Neutralisieren - Eliminieren
- 29.05.2018
Folter in Syrien: Welchen Beitrag kann Österreich zur strafrechtlichen Aufarbeitung der Völkerstraftaten der syrischen Geheimdienste leisten?
- 29.05.2018
دعوة إلى جلسة حوار التعذيب في سوريا: كيف يمكن أن تساعد النمسا في التحقيق في الجرائم الدولية التي ترتكبها المخابرات السورية وملاحقتها؟
- 03.05.2018
Diversifikation v. Verantwortung: Der Fall des deutschen Rüstungsherstellers Rheinmetall AG und der Krieg im Jemen
- 24.04.2018
Neue Digitale Methoden zur Dokumentation von Menschenrechtsverbrechen
- 18.04.2018
Italien: Welche Rolle spielen Behörden und Rüstungsfirmen bei den Bombenangriffen der saudi-arabischen Koalition im Jemen?
- 14.03.2018
Interventionen gegen Push-Backs entlang der Balkan Route(n)
- 22.02.2018
Multinational indicted for crimes in Syria: The French Case against Company Lafarge
- 07.02.2018
International and Colombian views in Coming to Terms with Past Atrocities
- 26.01.2018
Koloniales Erbe/Colonial Repercussions
- 24.01.2018
Tricky Business: Zivilgesellschaftliches Engagement bei Ressourcenvorhaben unter Druck
- 05.12.2017
Lawyering for the People, Pioneering the Use of Law: A Conversation with Right Livelihood Award Laureate Colin Gonsalves
- 20.11.2017
Das EU-Türkei-Abkommen und die Folgen für Schutzsuchende in Griechenland, der Türkei und Deutschland
- 08.11.2017
Towards Accountability for International Crimes in Syria
- 02.11.2017
"82"
- 10.10.2017
Unternehmen vor Gericht. Globale Kämpfe für die Menschenrechte
- 25.09.2017
Armed Drones in Italy and Europe
- 16.05.2017
Für ein Ende der Straflosigkeit: Syrische Kriegsverbrechen vor deutschen Gerichten?
- 11.05.2017
Die Rolle von Whistleblowern, Jurist_innen und Journalist_innen im Drohnenkrieg
- 11.05.2017
Mauern.
- 20.04.2017
Vom Sommer der Migration zur Gegenwart der Balkanroute: Serbien, Mazedonien und das europäische Grenzregime
- 13.03.2017
Lehren aus dem Verfahren gegen Hissène Habré
- 02.03.2017
Menschenrechtsverbrechen in Syrien: Wie kann Gerechtigkeit geschaffen werden?
- 24.02.2017
Human Rights and the "War on Terror": Holding the United States Accountable in Foreign Jurisdictions
- 26.01.2017
The US Experience: Exceeding Legal Boundaries in Countering Terrorism
- 28.11.2016
Shadow World
- 22.11.2016
Les Sauteurs – Those Who Jump
- 10.11.2016
The Long Road to Justice for the Malaya Lolas
- 07.11.2016
Anarchist Cookie Shop: Tempest of Vanity
- 18.10.2016
Von Washington über Ramstein nach Sanaa: Wie der Drohnenkrieg Recht, Kriegsführung und Gesellschaft verändert
- 29.09.2016
Gedächtnis und Gerechtigkeit
- 20.06.2016
Fabrikbrand in Pakistan: KiK muss seiner Verantwortung gerecht werden. Betroffene berichten über ihren Kampf für Gerechtigkeit
- 08.06.2016
Weltrecht in Deutschland?
- 19.05.2016
Come back Safely
- 03.05.2016
Negative Publicity: Artefacts of Extraordinary Rendition
- 28.04.2016
Zeit für Gerechtigkeit!
- 21.04.2016
Der politische und juristische Kampf gegen die Straflosigkeit in Argentinien
- 06.03.2016
Unternehmen vor Gericht.
- 22.02.2016
Colonia Dignidad: Hinkt die Justiz in Deutschland der Aufarbeitung in Chile hinterher?
- 15.02.2016
Tränengas, Gummigeschosse und Zäune: Hat Europa irgendetwas durch die Toten von Ceuta gelernt?
- 08.02.2016
"Who Steals Their Stories?"
- 02.02.2016
Menschenrechtsbewegung in Deutschland – Wie weit reicht der politische Einfluss?
- 15.12.2015
United by the Basics of International Criminal Law: Exploring its Historical Origins
- 30.11.2015
Los Juicios por sus Protagonistas.
- 25.11.2015
Völkerstrafrecht vor deutschen Gerichten aus anwaltlicher Perspektive
- 07.11.2015
"Definitionen für eine Insel"
- 19.10.2015
"Taxi to the Dark Side"
- 12.10.2015
"Mit Recht gegen die Macht" – Reisen und Begegnungen, Vision und Arbeit eines anderen Juristen
- 24.09.2015
TerrorZones.
- 03.09.2015
Strategies for the Improvement of Working Conditions within Global Supply Chains
- 15.08.2015
Vor den Toren Europas: Marokkos repressiver Umgang mit Flüchtlingen und MigrantInnen
- 21.07.2015
Menschenrechtsbewegung und Kampf gegen die Straflosigkeit in Argentinien
- 07.05.2015
Präsentation des ECCHR-Jahresberichts 2014 und Ausstellungseröffnung "Picture of the Month" von Frank Rothe
- 27.04.2015
Frauen im Visier des kolumbianischen Militärs – Ein Fall für den Internationalen Strafgerichtshof
- 11.03.2015
Women in Armed Conflicts – Prosecuting Sexual and Gender-Based Crimes in Colombia and Beyond
- 04.02.2015
Europas tödliche Grenzen: Gerechtigkeit für die Opfer von Ceuta!
- 11.12.2014
Menschenrechte und Geschlecht
- 27.11.2014
Das Erbe des Vietnamkriegs: Verbrechen, Flucht und Aufarbeitung
- 04.11.2014
Viele Hürden, wenig Haftung – Wie können die Opfer von Menschenrechtsverletzungen ihre Rechte in Deutschland einklagen?
- 15.10.2014
Deutschlands Verantwortung für den US-Drohnenkrieg im Jemen
- 13.10.2014
Radikal, weiblich, juristisch: Herausforderungen und Visionen von Menschenrechtsanwältinnen
- 23.09.2014
Das Recht der Schwächeren: Argentinien, Guatemala, Sri Lanka und Irak – Strategien im Kampf gegen die Straflosigkeit
- 03.07.2014
Unternehmen zur Verantwortung ziehen: Erfahrungen aus transnationalen Menschenrechtsklagen
- 24.06.2014
Der Fall Danzer: Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Haftung von leitenden Managern für Menschenrechtsverletzungen
- 08.05.2014
Communication to the ICC on Alleged War Crimes by British Armed Forces in Iraq
- 30.04.2014
The Secret of Return
- 28.04.2014
Von Berlin nach Buenos Aires.
- 10.04.2014
Impressionen einer Diktatur & Chile Ayer-Hoy
- 06.04.2014
Veranstaltungsreihe "Forensis": Forensik und Menschenrechtsverbrechen
- 30.03.2014
Veranstaltungsreihe "Forensis": Forensik und Menschenrechtsverbrechen
- 16.03.2014
Veranstaltungsreihe "Forensis": Forensik und Menschenrechtsverbrechen
- 13.03.2014
Geht Frieden ohne Gerechtigkeit und Demokratie?
- 17.02.2014
Gezielte Tötungen mit Drohnen in Pakistan aus persönlicher und juristischer Perspektive
- 15.01.2014
Die Verantwortung britischer Funktionäre aus Armee und Politik für Kriegsverbrechen und systematische Folter im Irak von 2003 bis 2008
- 05.12.2013
Menschenrechtsverletzungen durch Schweizer Unternehmen im Ausland
- 03.12.2013
Wie Unternehmen für die Verletzung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten zur Verantwortung gezogen werden können. Erfahrungen transnationaler Prozessführung
- 03.12.2013
Der Fall Nestlé vor Gericht
- 28.11.2013
Chancen und Grenzen von Menschenrechtsklagen gegen Unternehmen
- 27.11.2013
"El Juicio" (Der Prozess)
- 16.11.2013
"Chile Gestern Heute"
- 20.10.2013
Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Kolumbien
- 17.10.2013
Schmutzige Kriege
- 30.09.2013
Der "Pinochet Effekt" – Wirkung transnationaler Gerichtsverfahren
- 27.09.2013
"Fight Nestlé to the Death"
- 18.09.2013
Deutschland und die chilenische Militärdiktatur – Die Colonia Dignidad
- 11.09.2013
Widerstand in Chile / Impressionen einer Diktatur
- 16.05.2013
Ein Konflikt ohne Ende: Juristische Menschenrechtsarbeit durch mobile Einsatzgruppen in Tschetschenien
- 25.04.2013
Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen? Deutsche Unternehmen und ihr Handeln im Ausland: Die Danzer Group in der Demokratischen Republik Kongo
- 16.01.2013
Responsible Sourcing – Baumwolle ohne Zwangs- und Kinderarbeit
- 22.11.2012
Internationaler Strafgerichtshof und Friedensverhandlungen in Kolumbien – ein Widerspruch?
- 20.11.2012
Gewalt gegen Gewerkschafter in Kolumbien – Ein Thema für den Internationalen Strafgerichtshof?
- 10.11.2012
El Hotel
- 09.11.2012
Strategic Human Rights Litigation
- 10.10.2012
Gewalt gegen Gewerkschafter in Kolumbien – Ein Thema für den Internationalen Strafgerichtshof?
- 14.09.2012
Das Kissinger Projekt
- 28.08.2012
ESPACIOS de MEMORIA - Orte der Erinnerung
- 02.07.2012
Völkerstrafrecht in Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit
- 02.07.2012
Schweigen und Verschweigen
- 18.06.2012
Eine Frage des Überlebens.
- 15.05.2012
Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch in Deutschland – Chancen und Defizite
- 15.05.2012
Wie können Unternehmen bei schweren Menschenrechtsverletzungen zur Verantwortung gezogen werden? Der Fall Kiobel gegen Shell vor dem Supreme Court
- 09.05.2012
Ein ungesühntes Verbrechen
- 25.04.2012
Verschwindenlassen als Verstoß gegen die Menschenrechte - (K)ein Problem für Deutschland?
- 25.04.2012
Der Fall Murwanashyaka
- 16.04.2012
Auf einem Auge blind?
- 06.03.2012
Der Fall Luciano Romero: Ermordung von Gewerkschaftern in Kolumbien – Ist Nestlé rechtlich verantwortlich?
- 01.03.2012
Von usbekischen Baumwollfeldern zur Militärbasis in Termez
- 01.12.2011
Internationale Strafjustiz und Afrika – Der Fall Hissène Habré
- 25.11.2011
Treffen von europäischen Experten aus Recht und Praxis zum Verbot von Folter
- 21.11.2011
Alles, was Recht ist, Menschen – Staaten – Unternehmen
- 12.11.2011
"Auch Bäume können fliegen"
- 03.11.2011
Transitional Justice − Ein Weg gegen sexualisierte Kriegsgewalt?
- 31.10.2011
Internationale Terrorismusbekämpfung und geheimdienstliche Zusammenarbeit
- 19.10.2011
Palestine at the United Nations
- 15.09.2011
Medien der Rechtsprechung
- 12.09.2011
Kompensation für schwere Menschenrechtsverletzungen: Gegenwärtige Relevanz und Herausforderungen für die Staatenimmunität
- 11.08.2011
Unternehmensverantwortung in internationalen Produktionsketten unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen
- 04.07.2011
Wirtschaftsunternehmen und die argentinische Militärdiktatur
- 28.06.2011
10 Jahre nach dem 11. September 2011 – Wie weiter?
- 22.06.2011
Strategische Prozessführung gegen transnationale Unternehmen
- 19.04.2011
Afrika vor dem großen Sprung
- 07.03.2011
Arbeit an der Grenze – Feminizide und Maquilas an der Nordgrenze Mexikos
- 21.02.2011
Blacklisted: Targeted Sanctions, Preemptive Security and Fundamental Rights
- 10.12.2010
Blacklisted: Targeted Sanctions, Preemptive Security and Fundamental Rights
- 13.11.2010
Diskussion, Ausstellung und Büroparty
- 11.11.2010
Usbekische Baumwolle aus Kinderhand in den deutschen Markt?
- 06.10.2010
South Korean Human Rights Movement and the North Korean Problem - Some Lessons for Global Human Rights Movement
- 30.09.2010
Kampf gegen Straflosigkeit am Beispiel von Argentinien
- 29.09.2010
Menschenrechte und Profite.
- 27.09.2010
Kampf gegen die Straflosigkeit.
- 22.09.2010
Human Rights in Sri Lanka
- 15.09.2010
Strategic Litigation against Transnational Corporations
- 31.08.2010
Zum ersten Jahrestag: Der Fall Kundus und das Tötungsverbot im Krieg
- 22.06.2010
Mit Verbraucherschutzrecht gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen?
- 11.06.2010
Gericht und Gedächtnis: Der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre
- 21.05.2010
Neuer Schritt zum Feindstrafrecht? Die EU-Terrorlisten in Verbindung mit dem §34 des Außenwirtschaftsgesetzes
- 12.05.2010
Verfolgung von Gender-Based Crimes vor dem Extraordinary Chambers of the Courts of Cambodia (ECCC)
- 04.05.2010
Infrastrukturprojekte und Menschenrechte
- 26.04.2010
Guantánamo und Strafverfolgung von Folter nach einem Jahr Obama
- 22.03.2010
CIA-"Extraordinary Rendition" Program: "What’s Next for Lithuania?"
- 31.01.2010
Frauenmorde in Mexiko - Straflosigkeit und Gegenstrategien
- 29.01.2010
Business as usual? Über die Entschädigungsklagen der Opfer des südafrikanischen Apartheidregimes
- 21.01.2010
Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsschutz
- 03.12.2009
Zwischen Staatenimmunität und Individualansprüchen
- 25.11.2009
Universelle Jurisdiktion in Spanien
- 19.11.2009
No more Killing of Women - No more Impunity
- 12.11.2009
Informationsabend zu den argentinischen Diktaturverfahren
- 09.11.2009
Europäisches Anwaltstreffen zur Strafverfolgung internationaler Verbrechen
- 08.11.2009
Universal Jurisdiction
- 30.10.2009
Analyse des Rechts und seine praktische Anwendung
- 19.10.2009
Terrorism Lists, Executive Powers and Human Rights
- 09.07.2009
Terrorismusbekämpfung und Menschenrechte
- 19.06.2009
Multi-Stakeholder-Consultation on the Right to Food
- 03.04.2009
Straflosigkeit von Folter: Lang ersehnter Schlussstrich oder Kontinuität?
- 01.04.2009
60/60: The Role of NATO Post-9/11
- 02.03.2009
Wirtschaft und Menschenrechte in einer globalisierten Welt
- 09.10.2008
Transnationale Unternehmen und Menschenrechte
- 07.07.2008
Universelle Strafjustiz
- 04.12.2007
Kooperation und Folter
- 04.10.2007
The "War on Terror" and Human Rights
- 03.10.2007
ECCHR-Workshop für Jurist_innen zu CIA-Geheimflügen und Folter
- 01.10.2007
Geheime Überstellungen, der Krieg gegen den Terror und die Menschenrechte: Eine europäische Annäherung