Thema

Genfer Konventionen

Die vier Genfer Konventionen von 1949 sind die Basis des humanitären Völkerrechts. Sie schützen Personen, die sich nicht oder nicht mehr an bewaffneten Auseinandersetzungen beteiligen. Dazu gehören Verwundete und Kranke der bewaffneten Kräfte zu Land und auf See, Kriegsgefangene und Zivilpersonen. Aktuell sind 196 Staaten den Genfer Konventionen beigetreten.

Institut

Verbrechen während der Unabhängigkeitskriege: Der Lumumba-Mord

Forschung & Wissenschaft

Die strafrechtliche Untersuchung der Ermordung Lumumbas steht im weiteren Kontext der strukturellen Straflosigkeit für Verbrechen der europäischen Kolonialmächte während der Dekolonisierung. Während die langfristigen Auswirkungen der Kolonialisierung fortbestehen, kann man die Verantwortlichen oft nicht mehr zur Rechenschaft ziehen.

USA

Folter in Guantánamo: Spanien stellt Ermittlungen gegen „Bush Six“ ein

Guantánamo

Im März 2009 stellte der ECCHR-Kooperationsanwalt Gonzalo Boye in Spanien Strafanzeige gegen sechs ehemalige US-Regierungsmitarbeiter eingereicht, damit diese für Verstöße gegen das Völkerrecht zur Verantwortung gezogen werden. Die sechs Regierungsbeamten wurden als „Bush Six“ bekannt.