Das Institut für juristische Intervention

Das Institut für juristische Intervention

Intro

Die Menschenrechtsarbeit des ECCHR umfasst viel mehr als die bloße Anwendung des geltenden Rechts. Das Recht ist Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse und insofern ein Herrschaftsinstrument. Das Recht hat aber auch ein emanzipatorisches Potential und das nutzen wir – um ungerechte Machtverhältnisse zu entlarven und soziale Gerechtigkeit durchzusetzen. Um über die Fallarbeit hinaus zu wirken, muss das Recht verändert werden. Das Besondere an der Methode und Arbeitsweise des ECCHR ist deswegen die Verknüpfung von Rechtstheorie und Rechtspraxis. Das Institut für juristische Intervention beschäftigt sich aus machtkritischer Perspektive mit dem Recht. Wir wollen nachhaltig auf gesellschaftliche Debatten ebenso wie auf rechtspolitische und rechtswissenschaftliche Diskurse einwirken: im fachlichen Austausch mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, durch unsere Aus- und Fortbildungsaktivitäten, in der Zusammenarbeit mit Partner*innen weltweit sowie im Dialog mit Künstler*innen und Aktivist*innen.
Das Institut für juristische Intervention

Forschung & Wissenschaft

Das ECCHR will das Recht und dessen Auslegung im akademischen Dialog weiterentwickeln. Um (macht-)kritische Perspektiven zu fördern, kooperieren wir mit Universitäten und Forschungseinrichtungen aus der ganzen Welt. Wir beteiligen uns an Forschungsprojekten und verbinden menschenrechtliche Theorie und Praxis.
Das Institut für juristische Intervention

Aus- & Fortbildung

Die juristische Aus- und Fortbildung künftiger Menschenrechtsanwält*innen ist dem ECCHR ein besonderes Anliegen. Das Curriculum des Critical Legal Training eröffnet den Trainees zusätzliche kritische Blickwinkel, die ihre Erfahrungen aus der praktischen Fallarbeit kontextualisieren und ergänzen.
Das Institut für juristische Intervention

Netzwerke & Austausch

Bündnisse mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, der Austausch in transnationalen Netzwerken, mit Kooperationsanwält*innen und mit Partnerorganisationen weltweit ist Grundvoraussetzung für unsere Arbeit. Eine besondere Rolle spielen dabei das Bertha-Justice-Netzwerk und die Zusammenarbeit mit den ECCHR-Alumni*ae.
Das Institut für juristische Intervention

Gesellschaft & Kunst

Gesellschaftliche Kräfteverhältnisse sind ausschlaggebend für die nachhaltige Veränderung des Rechts. Wir beteiligen uns an rechtsbezogenen gesellschaftlichen sowie rechtspolitischen Debatten. Zudem glauben wir an die Kraft der Kunst, um Diskrepanzen zwischen Recht und Gerechtigkeit sichtbar zu machen.