Volkswagen in Brasilien: Autokonzern kooperierte mit Militärdiktatur

Brasilien – Militärdiktatur – Volkswagen

Mercedes Benz in Argentinien, Volkswagen in Brasilien. Wirtschaftliche Akteure wie die großen internationalen Automobilkonzerne waren nicht nur Nutznießer der Militärdiktaturen in Lateinamerika. Einige Fälle lassen sogar auf eine Komplizenschaft bei der Verhaftung und Folter von Gewerkschafter*innen schließen.

In Brasilien ermittelte seit 2015 die Staatsanwaltschaft gegen Volkswagen (VW). Ein Folterüberlebender, der im Juni 2019 verstorbene Gewerkschafter Lúcio Bellentani, lotete mit dem ECCHR mögliche rechtliche Schritte gegen VW in Deutschland aus. Das Ziel wären Reparationen sowie die gerichtliche Feststellung der Frage, welche Mitverantwortung VW für die Folter trägt.

Fall

Während der brasilianischen Militärdiktatur (1964-1985) arbeitete Lúcio Bellentani bei Volkswagen do Brasil, einer Tochterfirma des Wolfsburger Autokonzerns, und war als Gewerkschafter aktiv. Im Juli 1972 verhafteten ihn Geheimpolizisten an seinem Arbeitsplatz – vor den Augen des VW-Werkschutzes. Laut Bellentani hielt ihm der Chef des Werkschutzes dabei eine Waffe in den Rücken. Nach seiner Verhaftung verbrachte Bellentani acht Monate in Folterhaft und etwa 16 weitere Monate im Gefängnis.

Bellentani erstattete mit anderen Gewerkschafter*innen im September 2015 in São Paolo Anzeige gegen VW do Brasil. Der Vorwurf: Der Konzern soll seine Belegschaft bespitzelt und Oppositionelle der Folter ausgeliefert haben. Daraufhin ermittelte die zuständige Behörde in São Paolo, parallel dazu wurden außergerichtliche Verhandlungen unter Einbeziehung betroffener Arbeiter*innen geführt. Im September 2020 kam es zu einer Einigung: VW do Brasil verpflichtete sich zur Zahlung von ca. 5,6 Millionen Euro zur Unterstützung der Betroffenen, für eine Gedenkstätte und zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Militärdiktatur.

Kontext

Seit seiner Gründung untersucht das ECCHR die Kooperation von Unternehmen mit den lateinamerikanischen Militärdiktaturen, insbesondere in Argentinien und Brasilien. Dabei wollen wir die strafrechtliche Verfolgung von Unternehmen und Manager*innen für Beihilfe zu Folter, Verschleppung und Unterdrückung voranbringen.

Media

VW in Brasilien: Claudia Müller-Hoff (ECCHR) mit Lúcio Bellentani (Mitte) und einem weiteren Ex-VW-Mitarbeiter © Foto: ECCHR
VW in Brasilien: Claudia Müller-Hoff (ECCHR) mit Lúcio Bellentani (Mitte) und einem weiteren Ex-VW-Mitarbeiter © Foto: ECCHR

Dokumente (1)

Presse (2)

Glossar (1)

Definition

Zivilklage

Eine Zivilklage ist eine Privatklage, in der der Staat nicht als Kläger agiert sondern nur die Rolle des Vermittlers bzw. Richters übernimmt.

Mehr Anzeigen

Themen (1)

Einblick

Unternehmensverantwortung

Transnational agierende Unternehmen sind die größten Profiteure der globalisierten Wirtschaft – nicht nur ökonomisch sondern auch rechtlich. Sie verletzen im Ausland häufig und auf vielfache Art Menschenrechte, jedoch werden nur selten die Manager*innen dafür vor Gericht belangt, geschweige denn verurteilt.

Mehr Anzeigen

Karte

Für die Anzeige von Google Maps benötigen wir Ihre

Zustimmung zu Marketing-Cookies

Damit akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des ECCHR und von Google Maps