Definition
Alien Tort Claims Act (ATCA)
Der Alien Tort Claims Act ist ein US-amerikanisches Gesetz, das die Zuständigkeit amerikanischer Gerichte bei zivilrechtlicher Verantwortung für internationale Völkerrechtsverletzungen regelt.
Mehr AnzeigenIm April 2013 hat der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten im Kiobel-Verfahren zugunsten des Unternehmens Shell entschieden. Es geht in diesem Verfahren um die Verantwortung des Ölkonzerns für die Beihilfe seiner nigerianischen Tochterfirma zu Verbrechen nigerianischer Sicherheitskräfte. Die Klage basiert auf dem Alien Tort Claims Act (ATCA), einem nationalen Gesetz, welches eine zivilrechtliche Verantwortung für Völkerrechtsverletzungen statuiert.
Im Verfahren sollte geklärt werden, ob der ATCA auch auf Unternehmen anwendbar ist. ECCHR und andere am Verfahren beteiligte Menschenrechtsorganisationen bewerten die Entscheidung als nicht zufriedenstellend, weil die völkerrechtliche Dimension des ATCA nicht bestätigt wurde und weil der Mutterkonzern Shell nicht rechtlich für die Menschenrechtsverletzungen seiner nigerianischen Tochterfirmen verantwortlich gemacht wurde. Trotzdem sind zukünftige Klagen nach dem ATCA sowie eine Fortsetzung anhängiger Verfahren nicht generell ausgeschlossen.
Beim Kiobel-Verfahren handelt es sich um einen Nachfolgefall der bekannten Klage der Angehörigen des Umweltaktivisten Ken Saro Wiwa gegen Shell wegen der vermeintlichen Beteiligung an der Hinrichtung Wiwas. Im Kiobel-Fall machen die Kläger geltend, dass der Ölkonzern Shell durch seine nigerianische Tochterfirma Shell Petroleum Development Company of Nigeria (SPDC) nigerianische Sicherheitskräfte transportierte, die Sicherheitskräfte auf dem Unternehmensgelände unterbrachte und versorgte und hierdurch Beihilfe zu den von den Sicherheitskräften begangenen Verbrechen wie Folter und extralegalen Hinrichtungen geleistet habe.
Das ECCHR hatte 2011 gemeinsam mit Partnerorganisationen zwei Rechtsgutachten zum Prozess eingereicht. Zusammen mit den anderen Unterzeichner*innen des Amicus Curiae Briefs legte es in dem Gutachten dar, dass ein allgemeines, international anerkanntes Rechtsprinzip besteht, nach dem auch Unternehmen wegen Menschenrechtsverletzungen in nationalen Rechtsordnungen haftbar sind.
Die Rechtsgutachten verweisen auf eine Fülle von Gerichtsverfahren und -entscheidungen, in denen Unternehmen wegen der Verletzung von Menschenrechten nach nationalen Gesetzen entweder straf- oder zivilrechtlich haftbar gemacht wurden. Aus diesem allgemeinen Rechtsprinzip leiten die Verfasser*innen ab, dass die Anwendung des ATCA in Gerichtsverfahren gegen Unternehmen im Einklang mit internationalen Gepflogenheiten steht.
Der Alien Tort Claims Act ist ein US-amerikanisches Gesetz, das die Zuständigkeit amerikanischer Gerichte bei zivilrechtlicher Verantwortung für internationale Völkerrechtsverletzungen regelt.
Mehr AnzeigenEin Amicus Curiae Brief ist ein Schriftsatz an ein Gericht, mit dem man eine rechtliche Stellungnahme einreicht.
Mehr AnzeigenDas Völkerrecht ist die Rechtsordnung, die die Beziehung zwischen Staaten bzw. Völkerrechtssubjekten regelt.
Mehr AnzeigenDer Alien Tort Claims Act ist ein US-amerikanisches Gesetz, das die Zuständigkeit amerikanischer Gerichte bei zivilrechtlicher Verantwortung für internationale Völkerrechtsverletzungen regelt.
Mehr AnzeigenDie Rechtslage ist eindeutig: Folter ist unter allen Umständen verboten. Wer Folter anwendet, anordnet oder billigt, muss sich dafür vor Gericht verantworten. So sieht es die UN-Antifolterkonvention vor. 146 Staaten haben die Konvention ratifiziert.
Mehr AnzeigenTransnational agierende Unternehmen sind die größten Profiteure der globalisierten Wirtschaft – nicht nur ökonomisch sondern auch rechtlich. Sie verletzen im Ausland häufig und auf vielfache Art Menschenrechte, jedoch werden nur selten die Manager*innen dafür vor Gericht belangt, geschweige denn verurteilt.
Mehr AnzeigenDie Rechtslage ist eindeutig: Folter ist unter allen Umständen verboten. Wer Folter anwendet, anordnet oder billigt, muss sich dafür vor Gericht verantworten. So sieht es die UN-Antifolterkonvention vor. 146 Staaten haben die Konvention ratifiziert.
Mehr Anzeigen