Im November 2004 reichte ECCHR-Generalsekretär Wolfgang Kaleck im Namen von vier irakischen Überlebenden und des Center for Constitutional Rights (CCR) aus New York in Deutschland Strafanzeige ein. Diese war unter anderem gegen den damaligen US-Verteidigungsminister Donald H. Rumsfeld, den ehemaligen CIA-Direktor George Tenet sowie einige ranghohe Militärs wegen Verstößen gegen die UN-Antifolterkonvention und das deutsche Völkerstrafgesetzbuch gerichtet.
Die Rumsfeld-Folter-Fälle
USA – Folter – Rumsfeld
El caso
Die Strafanzeigen richteten sich gegen die Straflosigkeit führender Repräsentanten aus Regierung, Militär und Geheimdiensten. Sie stützten sich auf das in Deutschland und Frankreich verankerte Weltrechtsprinzip (Universelle Jurisdiktion). Danach ist die Verfolgung schwerster Verbrechen auch in einem Drittstaat möglich, obwohl die Straftaten in anderen Ländern begangen wurden. Da weder im Heimatstaat von Täter*innen und Opfern noch im Tatortstaat oder durch ein zuständiges internationales Gericht entsprechende Verfahren eingeleitet wurden, können die Ermittlungen zunächst auch von Deutschland oder Frankreich aus geführt werden.
El marco
Zwischen 2004 und 2007 wurden in Deutschland und Frankreich insgesamt drei Strafanzeigen gegen Regierungsmitglieder der US-Regierung, unter anderem den ehemaligen Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, und Angehörige der Streitkräfte wegen Kriegsverbrechen, Folter und weiteren Straftaten in den Militärgefängnissen Guantánamo und Abu Ghraib gestellt. Die jeweils zuständigen Anklagebehörden in Karlsruhe und Paris verzichteten jedoch in allen Fällen auf die Aufnahme von Ermittlungen. Dagegen eingelegte Rechtsmittel wurden von den Gerichten verworfen.
Die Öffentlichkeit zeigte sich über die Folterungen und Misshandlungen in dem von den USA geführten irakischen Gefängnis Abu Ghraib und in dem US-amerikanischen Militärstützpunkt in Guantánamo Bay auf Kuba tief erschüttert. Doch die Verantwortlichen für diese Straftaten wurden bislang nicht zur Rechenschaft gezogen. Während einige US-Militärs niedrigen Ranges in speziellen Militärgerichtsverfahren für die Folterungen in Abu Ghraib verurteilt wurden, blieben ihre Vorgesetzten ebenso wie hohe Militärs und Regierungspolitiker*innen unbehelligt. Dabei hatten sie die Straftaten direkt und indirekt angeordnet oder – wie im Fall ranghoher Jurist*innen – zu legitimieren versucht.
Media
Quotes
documentos (30)
-
Dossier: Das Folterprogramm der USA – von höchster Stelle gewollt und gebilligt
-
Fallbeschreibung: Die Rumsfeld-Folter-Fälle
-
Rumsfeld: CCR letter to German Federal Prosecutor
-
Affidavit of Jules Lobel on Direct and Indirect Command Responsibility for War Crimes and Crimes against Humanity under International Law
-
Klageerzwingungsverfahren Rumsfeld
-
Expert Report of Scott Horton in Rumsfeld Case
-
Strafanzeige Rumsfeld 2004 Teil 1
-
Strafanzeige Rumsfeld 2004 Teil 2
-
Entscheidung des OLG Stuttgart im Klageerzwingungsverfahren
-
Bericht des UN-Sonderberichterstatters im Fall Rumsfeld
-
Expertenbericht von Professor Bill Bowring im Fall Rumsfeld
-
Affidavit Richard Falk on Universal Jurisdiction
-
Sachverständigengutachten von Prof. Benjamin G. Davis
-
Kurzgutachten: Die Bedeutung völkerrechtlicher Bestrafungspflichten und der völkergewohnheitsrechtlichen Jurisdiktions- und Immunitätsregeln für Verfahren nach dem Völkerstrafgesetzbuch
-
Gutachterliche Stellungnahme von Jordan J. Paust
-
Klageerzwingungsverfahren Rumsfeld Teil 1
-
Klageerzwingungsverfahren Rumsfeld Teil 2
-
Klageerzwingungsverfahren Rumsfeld Teil 3
-
Klageerzwingungsverfahren Rumsfeld Teil 4
-
Strafanzeige Rumsfeld 2006 Teil 1
-
Strafanzeige Rumsfeld 2006 Teil 2
-
Zeugenaussage von Gitanjali S. Gutierrez
-
Zeugenaussage der ehemaligen Brigadegeneralin Janis Karpinski
-
Ablehungsentscheidung Generalbundesanwalt im Fall Rumsfeld
-
Beschluss des OLG Stuttgart im Klageerzwingungsverfahren
-
Pressemitteilung: Donald Rumsfeld – Während eines Aufenthalts in Frankreich wegen Folter angeklagt (28. Oktober 2007)
-
Open Letter to Kouchner and Dati
-
Plainte contre Rumsfeld en France
-
Réponse Procureur Novembre 2007
-
Rumsfeld Case France: Prosecutor's Decision