Donate now! Donate

Bauen ohne Rücksicht: Das Unternehmen Lahmeyer und die Vertreibungen beim Staudammbau im Sudan

Sudan – Infrastruktur – Lahmeyer

Ende April 2016 hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main das Ermittlungsverfahren gegen zwei Manager des Unternehmens Lahmeyer International GmbH aus Bad Vilbel (Hessen) eingestellt. Das deutsche Unternehmen war maßgeblich am Bau des Merowe Staudamms im Nordsudan beteiligt, bei dessen Inbetriebnahme 2008 mehr als 30 Orte in der Region überflutet wurden. Im Mai 2010 hatten die Betroffenen der Überflutung mit Unterstützung des ECCHR Strafanzeige gegen zwei Lahmeyer-Mitarbeiter eingereicht. Sie warfen ihnen vor, für die Vertreibung sowie für die Zerstörung der Lebensgrundlage von 4.700 Familien mitverantwortlich zu sein.

Die Strafanzeige sollte den Betroffenen des Staudamm-Baus zu ihrem Recht auf Aufklärung des Sachverhaltes und der Klärung der Verantwortlichkeiten verhelfen. Darüber hinaus sollte der Fall deutlich machen, dass Unternehmen eine besondere Verantwortung tragen, wenn sie mit autoritären Regimen wie dem sudanesischen Geschäfte machen. Im April 2011 nahm die Staatsanwaltschaft Ermittlungen auf und vernahm ab November 2011 zahlreiche Zeug*innen. Nach fast fünf Jahren kam sie schließlich zu dem Schluss, den Beschuldigten sei kein Vorsatz nachzuweisen. Im Übrigen hätte das deutsche Unternehmen und seine Mitarbeiter*innen keine Rechtspflicht, zu überprüfen, ob die betroffene Bevölkerung vor Beginn der Flutung umgesiedelt worden sei.

El caso

Der Merowe Staudamm im Norden Sudans ist eines der größten Wasserkraftprojekte in Afrika. Der Bau des Staudamms und die damit verbundenen Umsiedlungen hatten und haben Folgen für mindestens 40.000 Menschen. Geplant und gesteuert wurde der Bau des Staudamms durch das Ingenieurunternehmen Lahmeyer, das auch die Kontrolle der Inbetriebnahme des Staudammes und des Wasserkraftwerkes übernahm.

Lahmeyer begann den Bau des Staudamms, ohne dass – wie in internationalen Standards der Weltbank vorgesehen – Umsiedlungspläne mit den betroffenen Bevölkerungsgruppen ausgehandelt worden wären. Da die sudanesische Regierung bis zur Inbetriebnahme der Wasserkraftwerkes im April 2008 keine Einigung mit Anwohner*innen erzielt hatte, wurden die Menschen mit Fortschreiten des Bauprojektes buchstäblich aus ihren Dörfern geflutet: Mehr als 4.700 Familien verloren nicht nur all ihr Hab und Gut, sondern auch ihre Lebensgrundlage.

El marco

Der Fall Lahmeyer ist symptomatisch für die Gefahren und Folgen großer Infrastrukturprojekte für wirtschaftliche und soziale Menschenrechte. Durch die unangekündigte Flutung des Siedlungsgebietes wurden die Manasir, die Bevölkerungsgruppe der ein Großteil der Opfer angehört, nicht nur zwangsweise vertrieben und verloren dabei nur ihre Unterkünfte, sondern ebenso die Versorgung mit Trinkwasser- und Nahrungsmitteln.

Dies ist eine Verletzung der Rechte auf angemessenes Wohnen, Nahrung und Wasser. Lahmeyer ist hierfür mitverantwortlich. Lahmeyer vertritt die Position, es sei Aufgabe des sudanesischen Staates gewesen, die Umsiedlung zu organisieren. Doch ein europäisches Unternehmen kann sich in solchen Situationen nicht auf ausländische Regierungen verlassen und muss eigenständig Vorkehrungen treffen um möglichen menschenrechtlichen Risiken zu begegnen.

Media

Mädchenschule im Dorf Sherri Island © Foto: Ali Askouri
Mädchenschule im Dorf Sherri Island © Foto: Ali Askouri

documentos (2)

Map

To display Google Maps we need your

consent to marketing cookies

By doing so, you accept the data protection declaration of ECCHR and Google Maps