Donate now! Donate

Ausstellungen im ECCHR

Institut – Kunst & Menschenrechte – Ausstellungen

Die juristische Menschenrechtsarbeit stößt immer wieder an ihre Grenzen. Durch rechtliche Interventionen kann das ECCHR Verantwortliche für Völkerstraftaten, wirtschaftliche Ausbeutung oder die brutale Zurückschiebungen von Geflüchteten und Migrant*innen zur Rechenschaft ziehen – doch eine nachhaltige Aufarbeitung und Verhinderung von Menschenrechtsverbrechen kann nur als gesamtgesellschaftliches Projekt geschehen.

Kunst kann in diesem Prozess eine besondere Rolle einnehmen: Durch engagierte Künstler*innen erhält das Streben nach Gerechtigkeit die notwendige Tiefe und Bedeutung, um weite Teile einer Gesellschaft zu erreichen und zum Nachdenken anzuregen.

Proyecto

Seit seiner Gründung arbeitet das ECCHR mit Künstler*innen aus aller Welt zusammen. In unseren Räumen stellen wir regelmäßig Arbeiten von Künstler*innen aus, die wie wir gegen Menschenrechtsverletzungen aufbegehren – seien es die Verbrechen der brasilianischen Militärdiktatur, das gewaltsame Grenzregime an der US-mexikanischen Grenze oder die Ausbeutung palästinensischer Wanderarbeiter*innen in Israel.

Durch die Kunst können wir grundsätzlichere, radikalere Fragen stellen als die, die uns die rechtliche Fallarbeit ermöglicht. Wir wollen den Blick auf aktuelles und vergangenes Unrecht schärfen und verorten uns bewusst an der Schnittstelle von Recht und Kunst.

El marco

In den vergangenen Jahren hat das ECCHR mit diesen Künstler*innen zusammengearbeitet, einige ihrer Arbeiten stellten wir in unseren Büroräumen aus:

  • Laura Fiorio (Italien): Laura Fiorio: My Fascist Grandpa, 2023
  • Mansoor Adayfi, Debbi Cornwall, Molly Crabapple, Sarah Mirk & Ian Alan Paul (Serbien/USA): Guantánamo Images and Imaginaries, 2021
  • Mari Bastashevski (Dänemark): State Business, 2019
  • Rafael Pagatini (Brasilien): MANIPULAÇÕES, 2019
  • Marcelo Brodksy (Argentinien): 1968, the fire of ideas, 2018
  • Laura Fiorio (Italien): La Border Curios, 2018
  • Hamid Sulaiman (Syrien/Deutschland): 82, 2017
  • Mohamed Badarne (Palästina/Deutschland): Come back Safely, 2016
  • Marek Schovánek (Kanada): Anarchist Cookie Shop – Tempest of Vanity, 2016
  • Víctor Jaramillo (Mexiko): Definitionen für eine Insel, 2015
  • Frank Rothe (Deutschland): Picture of the Month, 2015
  • Loreto Garín Guzmán & Federico Zukerfeld (Chile/Kolumbien): Impressionen einer Diktatur & Chile Ayer-Hoy, 2014
  • Nghia Nuyen (Vietnam/Deutschland): The Secret of Return, 2014
  • José Giribás (Chile): Widerstand in Chile, 2013
  • Azul Blaseotto & Eduardo Molinari (Argentinien): El Hotel, 2012
  • Alfredo Jaar (Chile): The way it is. Eine Ästhetik des Widerstands, 2012
  • Silvina Der-Meguerditchian (Deutschland): Auch Bäume können fliegen, 2011
  • Nihad Nino Pušija (Bosnien-Herzegowina/Deutschland): Zigeuner Art, 2010

Media

documentos (5)

colaboraciones

Map

To display Google Maps we need your

consent to marketing cookies

By doing so, you accept the data protection declaration of ECCHR and Google Maps