Donate now! Donate

Von Idomeni nach Straßburg: Geflüchtete können ihr Recht auf Rechte nicht durchsetzen

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte duldet Massen-Pushback

Nordmazedonien – Pushbacks – Idomeni

Nach der Abriegelung der europäischen Grenzen im Jahr 2016 strandeten tausende Geflüchtete in informellen Flüchtlingslagern in Griechenland. Im März brach eine Gruppe von mehr als 1.500 Geflüchteten von Idomeni nach Nordmazedonien auf, um Sicherheit zu finden. Wenige Kilometer hinter der Grenze wurden sie abgefangen, eingekesselt, auf Lieferwagen verladen, zum Grenzzaun gefahren und von bewaffneten Beamten durch Löcher im Zaun nach Griechenland zurückgezwungen. Im April 2022 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte: Dieser Massen-Pushback verstößt nicht gegen die Europäische Menschenrechtskonvention.

El caso

Die acht Beschwerdeführer*innen, eine Gruppe von syrischen, irakischen und afghanischen Geflüchteten hatten im September 2016 mit Unterstützung des ECCHR und von PRO ASYL wegen der Pushbacks Individualbeschwerden gegen Nordmazedonien eingelegt. Sie prüfen nun, Rechtsmittel gegen das Urteil aus Straßburg einzulegen.

In der Beschwerde hatten sie geltend gemacht, dass die nordmazedonischen Beamten und Soldaten vor Ort die menschenverachtenden Umstände, vor denen sie aus Griechenland geflohen waren, ignorierten hatten. Ihnen war auch keine Möglichkeit eingeräumt worden, die Zurückschiebung rechtlich überprüfen zu lassen. Die Betroffenen mussten in das informelle Flüchtlingslager von Idomeni zurückkehren, obwohl dort zur damaligen Zeit weit über 10.000 Menschen ohne staatliche Unterstützung unter erbärmlichen humanitären Bedingungen ausharrten. Die Europäische Menschenrechtskonvention verbietet Kollektivausweisungen von Individuen ohne die Bewertung der Umstände jedes Einzelfalls (Artikel 4 4. Zusatzprotokoll).

El marco

Das ECCHR setzt sich seit 2014 mit rechtlichen Interventionen gegen die Abschiebepraktiken in Europa ein. PRO ASYL dokumentiert seit 2012 zahlreiche Pushback-Operationen in der Ägäis und unterstützte Klagen von Überlebenden des Grenzüberwachungseinsatzes von Farmakonisi vor den EGMR.

Media

To display YouTube we need your

consent to marketing cookies

By doing so, you accept the data protection declaration of ECCHR and YouTube/Google

To display YouTube we need your

consent to marketing cookies

By doing so, you accept the data protection declaration of ECCHR and YouTube/Google

Quotes

documentos (4)

Press (1)

colaboraciones

Temas (1)

Insight

Expulsiones automáticas / Devoluciones en caliente

La Unión Europea no escatima gastos ni esfuerzos con tal de rechazar a aquellas personas que intentan escapar de la guerra, la miseria y la persecución que sufren en sus países de origen.

Show More

Map

To display Google Maps we need your

consent to marketing cookies

By doing so, you accept the data protection declaration of ECCHR and Google Maps