Im Rahmen der Reihe Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht des Nomos-Verlages hat Miriam Saage-Maaß, stellvertretende Direktorin des ECCHR, den Band Die Durchsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen mitherausgegeben. Vorausgegangen war ein Fachworkshop an der Humboldt-Universität, bei dem insbesondere auch junge Akademiker*innen zu Wort kommen sollten. Die Beiträge der jungen Jurist*innen in diesem Bandes greifen zahlreiche Fragen auf, die mit den beiden Grundmodellen der Steuerung unternehmerischen Verhaltens – dem Haftungs- und dem Transparenzmodell – verknüpft sind.
Mit diesem Band haben die Herausgeber*innen drei Ziele verfolgt: Sie wollten zunächst die Vielfalt und Komplexität der einschlägigen zivilrechtlichen Fragen aufzeigen. Weiterhin wollten sie aufzeigen, in welcher Tiefe und Breite diese Fragen in der zivilrechtlichen Nachwuchswissenschaft bereits bearbeitet werden. Schließlich hofften sie, dass die die Beiträge in diesem Band Anregungen für weitere Forschungen zum Thema unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte bieten.