Studie

Zwei Jahre Lieferkettengesetz - Ein Erfahrungsbericht

Warum es ein starkes Lieferkettengesetz braucht und wie es wirksam umgesetzt werden kann.

Annabell Brüggemann
European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR),
Brot für die Welt,
Misereor
Studie
2025

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)ist gerade einmal zwei Jahre in Kraft, die EU-Lieferkettenrichtlinie(EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive,EU CSDDD) noch nicht einmal ein Jahr alt, da drohen sieschon wieder stark verwässert oder gar abgeschafft zu werden.So hat die neue Bundesregierung im Koalitionsvertragangekündigt, die Berichtspflichten des LkSG abzuschaffenund Sanktionen auf „massive Menschenrechtsverletzungen“zu begrenzen. Mit Blick auf die EU CSDDD will sie angeblich„überbordende Regulierungen“ verhindern.Die vorliegende Studie zeigt: Das LkSG zeigt bereitserste positive Wirkungen, weist zugleich aber Dezifite in derUmsetzung und im Gesetz selber auf. Statt einer Abschwächungbedarf es einer effektiveren Umsetzung im Sinne derBetroffenen und einer ambitionierten Novellierung des Gesetzesnach Maßgabe der EU CSDDD und ohne Rückschrittegegenüber dem bisherigen LkSG. Hierfür ist insbesondereauch der politische Wille der Bundesregierung notwendig.

PDF DOWNLOAD

Publications